Wenn es um Jobs, Einstellungen und Beförderung geht, sind Frauen weniger bereit zu verhandeln als Männer. Im Gegensatz zu Männern bitten Frauen selten um eine Geh altserhöhung, sagt Vicki Salemi, Expertin für Karriereentwicklung und Personalvermittlerin für monster.com, eine Stellenausschreibungsseite, in einem Interview mit Reader's Digest.
Geh alt ist einer der wichtigsten Umstände, wenn wir nach einem Job suchen. Die Erhöhung des Arbeitsentgelts ist ein Moment, auf den wir oft nur warten und nicht über eine Geh altserhöhung sprechen. Nur 1 von 10 Frauen traut sich, mit ihrem Chef zu sprechen und um eine Beförderung zu bitten.
Die Gründe für die Versöhnungsmentalität sind laut Experten unterschiedlich. Oft klingen die Einstellungen so: "Warum sollte ich um eine Beförderung bitten, wenn ich sie sowieso nicht bekomme.", "Das Unternehmen wird wahrscheinlich keine Ressourcen für meine Beförderung bereitstellen. Wenn sie könnten, hätten sie es mir selbst angeboten.", "Ich sollte dankbar sein, dass ich noch einen Job habe.", "Ich möchte in den Augen meiner Kollegen nicht gierig aussehen."
Es lassen sich weitere Gründe dafür anführen, wie Frauen selbst von Karriere- und Geh altssteigerungen abgeh alten werden. Dieser Trend muss sich jedoch ändern, glaubt Salemi.
Warum ist es wichtig, um eine Geh altserhöhung zu bitten?
Ob Sie nun schon seit Jahren in Ihrer jetzigen beruflichen Funktion tätig sind oder fest entschlossen sind, den nächsten Schritt in Ihrer Karriere zu machen, die Frage der Überprüfung Ihrer Vergütung steht auf der Tagesordnung.
Ihr finanzieller Wert in Form Ihres Geh alts ist für Ihre Karriereentwicklung von großer Bedeutung. Es ist ein Zeichen der Vertrauensbildung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Indem Sie an dem Wunsch festh alten, die Karriere- und Finanzleiter aufzusteigen, zeigen Sie Ihrem Arbeitgeber die Ernsthaftigkeit, mit der Sie die Erreichung der Unternehmensziele und -erfolge behandeln.
Unabhängig davon, ob Sie befördert werden oder nicht, es ist wichtig zu zeigen, dass Sie sich selbst und Ihre Qualitäten schätzen, die zur Gesamtentwicklung des Unternehmens beitragen, zu dem Sie gehören.