Echinocactus – süßer runder Kaktus

Inhaltsverzeichnis:

Echinocactus – süßer runder Kaktus
Echinocactus – süßer runder Kaktus
Anonim

Kakteen sind wunderbare Pflanzen. Sie werden von vielen Homegrowern geliebt, weil sie keine besondere Pflege benötigen.

Echinocactus ist eine Kakteenart, die mit ihrer runden Form sehr attraktiv ist. Es gibt mehr als 10 Arten von Kugelkakteen. In der Natur werden sie richtig groß. Echinocactus kann unter häuslichen Bedingungen einen Durchmesser von etwa 40 cm erreichen. Je mehr er wächst, desto mehr verlängert sich die Kugel und nimmt die Form eines Zylinders an.

Bild
Bild

Im Freien gepflanzt, der Echinocactus. Beim Betrachten in Innenräumen und in einem Topf passiert dies jedoch sehr selten, fast nie.

Bild
Bild

Lage und Licht

Echinocactus liebt helles Licht. Stellen Sie es an einen gut beleuchteten Ort in die Sonne. Wenn es im direkten Licht steht – noch besser. Dies gilt ganzjährig.

Bild
Bild

Temperatur

In den warmen Monaten ist es gut, den Echinokaktus ins Freie zu bringen. Das fühlt sich am besten an. Moderate Temperaturen eignen sich dafür am besten. Es verträgt weder starke Hitze noch Frost.

Im Sommer ist es gut, wenn die Temperatur 25-28 Grad nicht überschreitet, und im Winter liegt das Minimum bei etwa 8 Grad.

Gießen

Bewässerung ist mäßig bis knapp. Der Echinokaktus ist, braucht also nicht viel Wasser. Im Sommer alle paar Tage oder täglich mäßig, aber leicht gießen. Im Winter wird die Bewässerung noch weiter reduziert.

Bild
Bild

Echinocactus verträgt trockene Luft, da es sich um eine Wüstenpflanze handelt. Sie können es immer noch gelegentlich in der heißesten Hitze besprühen.

Boden

Die Erde, die Sie für den Echinokaktus wählen können, ist gewöhnliche Gartenerde. Sie können es mit etwas Sand und Torf mischen. Im Frühjahr und Sommer alle 2-3 Wochen mit Kakteenmischung düngen.

Umpflanzung und Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt durch Samen. Und das Umpflanzen erfolgt alle 1 oder 2 Jahre für junge Echinokakteen und alle 4-5 für erwachsene Pflanzen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es Zeit zum Umtopfen ist, können Sie dies an den Wurzeln erkennen, die aus den Drainagelöchern des Topfes kommen.

Beliebtes Thema