Gewichtszunahme, zunehmender und häufiger Appetit auf Fast Food, dünnes Haar, schlaffe Haut… Dies sind nur einige der Symptome, die darauf hindeuten, dass Sie ständigem Stress ausgesetzt sind.
Obwohl sie da sind, verpassen wir oft die Signale, die unser Körper uns gibt.
Warum nimmst du zu und hast deine Ernährung nicht geändert? Siehe in den folgenden Zeilen.
Wir sammeln Fett im Bauchbereich an
Wenn wir gestresst sind, entscheidet unser Körper, dass er mehr Treibstoff für eine mögliche Flucht oder einen Kampf benötigt. Gespeicherte Glukose wird sofort aus den Muskeln und der Leber freigesetzt und in den Blutkreislauf geleitet.
An diesem Punkt, wenn wir nicht trainieren, bleibt Glukose ungenutzt und wird als überschüssiges Fett im Bauchbereich gespeichert. Warum genau dort?
Zellen im Bauchbereich haben mehr Rezeptoren für das Stresshormon Cortisol als jeder andere Teil des Körpers. Aus diesem Grund sammeln Menschen, deren Körper mehr Stresshormone ausschüttet, mehr Fett um die Taille an.
Insulin ist ein wichtiges Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert. Wenn wir gestresst sind, schüttet unser Körper mehr Insulin aus, was wiederum die Umwandlung von Glukose in Energie hemmt.

Der Körper speichert Fett und wenn wir einen sitzenden Lebensstil führen, besteht das Risiko einer langfristigen Gewichtszunahme. Deshalb ist es auch wichtig, welche Lebensmittel wir zu uns nehmen. Wir sollten diejenigen essen, die einen niedrigeren glykämischen Index haben.
Stress verursacht den Anstieg des Hormons Östrogen. Es ist verantwortlich für weibliche Formen, aber auch für die Zunahme von überschüssigem Fett an Oberschenkeln und Unterkörper.
Chronischer Stress führt auch dazu, dass die Schilddrüsenfunktion verlangsamt wird. Wenn wir gestresst sind, ist unser Körper ständig „in Alarmbereitschaft“. mögliche Gefahren. Dann beginnt es, Energie für mögliche Aktionen zu sparen.
Als Reaktion darauf verlangsamt die Schilddrüse ihre Funktion, der Stoffwechsel wird gestört und das Abnehmen wird nicht nur erschwert, sondern wir beginnen auch, zusätzliche Pfunde anzuhäufen.
Stress ist auch die Ursache für die Störung des bakteriellen Gleichgewichts im Darm. Als Folge verspüren wir immer öfter Unwohlsein im Magen. Es kommt zu Verstopfung oder Durchfall. Auch eine schlechte Verdauung ist eine Voraussetzung für eine Gewichtszunahme.
Deshalb ist es wichtig, jeden Tag gesunde Lebensmittel zu sich zu nehmen, die sowohl probiotische Bakterien als auch Präbiotika enth alten (stimulieren das Wachstum guter Bakterien im Darm; kommen in Lebensmitteln wie Bananen, Hülsenfrüchten und anderen vor).