Produkte:
- Etwa 600 g Mehl,
- 25 g Lebendhefe,
- 2 Eier,
- 1 Eiweiß,
- 130 g Zucker,
- 200 ml frische Milch,
- 40 g Masse,
- 40 ml Öl,
- Schale von 1/2 Zitrone,
- 3 Vanille,
- 6 g Salz.
- Für die Füllung:
- 1/ 2 Dosen Lokum,
- 30 g Rosinen,
- 5 EL Marmelade,
- 100 g Walnüsse,
- Schokolade, Bonbons und Puderzucker zur Dekoration,
- 1 Eigelb und etwas Öl - zum Einfetten des Kosunaka,
- Eierbackform
- (Ich habe es aus einem Blech gemacht, das ich in Backfolie gewickelt habe)
Vorbereitung:
Kozunak wird mit erwärmten Produkten bei Körpertemperatur und bei einer konstanten Raumtemperatur von etwa 25 Grad geknetet!
1. In einer tiefen Schüssel habe ich die Hefe, 1/3 der Menge warmer Milch, 1 EL Zucker und 2 EL Mehl verrührt.
Ich lasse die Mischung etwa 15 Minuten sprudeln.
2. Aus der halben Menge geschmolzenem, aber nicht heißem Fett, der halben Menge Öl und der restlichen Menge warmer Milch, in der ich vorher den Zucker aufgelöst hatte, habe ich einen "Sirup" gemacht.
Ich löse es auf, weil es wie Klebstoff im Teig ist und verhindert, dass die Hefe ihre Arbeit verrichtet.
3. Ich schlage die 2 Eier und das Eiweiß auf, aber nicht bis es schaumig ist, denn das würde das Aufgehen des Teiges selbst vermasseln.
Ich lasse die Mischung blubbern.
Ich habe das Mehl in eine noch tiefere Schüssel gesiebt.
Ich machte einen Brunnen und goss die "Quasta" und den "Sirup" hinein.
Ich habe Vanille und Salz hinzugefügt.
Ich fing an, mit meiner Hand zu mischen, aber nur auf einer Seite, und erst als sich der Teig von der Schüssel zu lösen begann, legte ich ihn auf eine flache Oberfläche, wo ich ihn mit etwas mehr Mehl vermischte.
Ich nahm die restliche Menge Butter und Öl (in einer Schüssel gemischt) und schmolz meine Hände darin, ich knetete weiter, bis der Teig das ganze Fett absorbierte.
Diese Methode des Knetens macht die "Fäden" des Kosunaka.
Der Blätterteig erfordert aufgrund des im Mehl enth altenen Glutens viel Mischen. Je mehr wir kneten, desto mehr geht es beim Backen auf.
Ich habe es zu einer Kugel geformt, mit Öl bestrichen und im Ofen gehen lassen, den ich zuvor auf 50 Grad eingesch altet und ausgesch altet hatte, bevor ich den Teig hineingelegt hatte.
Nach ca. 1 Stunde war es aufgegangen.
Ich nahm es heraus und fügte die fein gehackten Zitronenschalen hinzu.
Ich habe den Teig gut verrührt.
Ich habe es in 3 Teile geteilt + noch einen kleinen Teig für die Kugeln, mit denen ich später das "Ei" verzieren werde.
Ich habe jeden Teil zu einer Kugel geformt.
Ich rollte die Kugeln zu Olbies und fing an, das Butterei zu formen:
1. Ich habe die Pfanne und die Auflaufform mit Öl eingefettet.
2. Ich habe die erste Olba aufgetragen und gedehnt, um sie an die Form der Form anzupassen.
3. Darauf habe ich das in Stücke geschnittene Lokum und die angegebene Menge Rosinen angerichtet.
4. Die zweite gerollte Olba habe ich aufgetragen und an die Auflaufform angepasst.
5. Ich habe es mit Marmelade bestrichen und mit gehackten Walnüssen bestreut.
6. Das Fellprodukt habe ich mit der dritten Olba bedeckt, deren Enden ich gut untergesteckt habe, damit die Ränder nicht sichtbar sind.
7. Ich habe aus dem reservierten Teig Bällchen und einen "Teiler" gemacht, die ich oben auf dem Teig angeordnet habe.
8. Ich bestrich das geschlagene Eigelb mit etwas Öl auf dem Kosunaka und ließ es auf die gleiche Weise wie beim ersten Aufgehen gehen.
Nach etwa 40 Minuten war es backfertig.
Ich habe den Ofen auf 100 Grad eingesch altet.
Ich wartete, bis es die erforderliche Temperatur erreicht hatte, und backte so 10 Minuten lang und erhöhte dann die Gradzahl auf 180. Nach etwa weiteren 10 Minuten legte ich ein Stück Folie auf das Kosunaka, um die obere Kruste zu verhindern durch Überkochen und fortgesetztes Backen. Ich habe mit einem Zahnstocher nachgeprüft, ob es gar ist.
Ich habe es herausgenommen, als nichts mehr daran klebte.
Das gesamte Backen dauerte etwa 40 Minuten.
Auf genau diese Backzeit solltest du dich nicht verlassen, denn jeder Ofen ist anders und das solltest du berücksichtigen.
Ich nahm es aus dem Ofen und dann aus der Pfanne.
Ich habe aus dem Puderzucker Figuren gemacht, mit Schokolade und Schokoladenhälften dekoriert und unter einem weichen Handtuch ausgekühlt.
Das ist die Schöpfung, die du siehst.:)
Das Rezept gehört Margarita Dimitrova, sie hat am Wettbewerb "Die leckersten Osterrezepte" teilgenommen