Vorbereitung:
Beim Kneten von Brot, Brot oder Kuchen ist der heikelste Moment das Aufgehen des Teigs. Auf die richtige Temperatur kommt es an Bei der Verwendung eines Hefewürfels ist es wichtig, diesen in lauwarmem bis warmem Wasser oder frischer Milch aufzulösen, auf keinen Fall aber k alt oder heiss. Manche fügen auch eine Prise Zucker hinzu. Wenn du Trockenhefe bevorzugst, vermische sie zuerst gut mit dem Mehl und gib dann die restlichen Zutaten hinzu.
Nach dem Kneten des Teigs gibt es mehrere Gehmöglichkeiten:
Am riskantesten ist es, zu entscheiden, ob der Raum warm genug ist, und ihn aufgehen zu lassen. Du kannst einen gelungenen Aufgang garantieren indem du den Backofen auf 50 Grad vorheizst und den Teig auf die mittlere Ebene stellst, um das Volumen zu erhöhen. Um zu verhindern, dass er eine Kruste bekommt, versuchen Sie einige der folgenden Tricks – bestreichen Sie den Teig mit Öl, decken Sie den Behälter, in dem er aufgeht, mit einem Deckel oder einem mit Wasser besprühten Handtuch ab.
Wenn du zu Hause eine Heizung hast, benutze sie. Stellen Sie die Schüssel mit dem Teig neben den Herd und warten Sie, bis er aufgegangen ist.
Nachdem der Teig (ein- oder zweimal) aufgegangen ist, gib ihn in einen vorgeheizten Backofen bei den im Rezept angegebenen Graden, sonst riskierst du, dass er schnell herunterfällt, während er im Ofen sitzt Ofen und warte darauf, dass er aufheizt.
Beachten Sie, dass Teige aus dunklem Mehl mehr Zeit zum Aufgehen benötigen.
Nicht verzweifeln, wenn es beim ersten Mal nicht klappt, experimentieren Sie weiter und Sie werden es bald mit Leichtigkeit schaffen.