Infektiöse Mononukleose betrifft fast 90 % der Weltbevölkerung. Es wird durch das Epstein-Barr-Virus – Herpesvirus Typ IV – verursacht. Nicht jeder, der dem Virus ausgesetzt ist, bekommt es. Das Immunsystem einiger Menschen ist in der Lage, die Infektion abzuwehren, und sie zeigen keine oder nur leichte Symptome. Bei anderen ist die Krankheit jedoch schwerwiegend. Leider ähneln die Symptome einer Mononukleose denen einer gewöhnlichen Virusinfektion, was es schwierig macht, sie zu erkennen.
Komplikationen zeigen auch Ähnlichkeiten mit Erkältungen, bakteriellen Infektionen und schweren akuten Atemwegserkrankungen. Gerade deshalb ist es für einen Menschen leicht, sich über sein wirkliches Leiden zu täuschen. Es wird jedoch durch ein Differentialblutbild sowie einen serologischen Test bestätigt, der das Vorhandensein des Epstein-Barr-Virus beweist.
Am häufigsten sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene zwischen 14 und 30 Jahren Opfer einer viralen Mononukleose.
Welche Symptome können darauf hindeuten, dass Sie an infektiöser Mononukleose leiden?
Roter, gereizter Hals und Halsschmerzen
Mononukleose betrifft die lymphatischen Organe, einschließlich der Mandeln. Daher können bei ihnen Schwellungen und Entzündungen auftreten, die sehr schwerwiegend sein können.
Ausschlag
Eines der ersten Anzeichen von Mononukleose, das viele Menschen ignorieren, ist das Auftreten eines Ausschlags auf der Haut.
Allgemeine starke Müdigkeit
Müdigkeit und Erschöpfung sind charakteristisch für jede Virusinfektion. Aus diesem Grund ist es schwierig, die eigentliche Ursache anhand seines Ursprungs zu bestimmen.
Hohe Temperatur
Infektiöse Mononukleose kann mit vielen Komplikationen auftreten, von denen eine hohe Temperatur ist. Es tritt auf, weil das Immunsystem bei dieser Krankheit seine Funktionen nicht normal ausführen kann. Als Folge beginnen sich die lymphatischen Organe (Milz, Leber, Mandeln, Lymphknoten) zu entzünden und an Größe zuzunehmen.
Atembeschwerden
Eine der häufigsten Komplikationen der Mononukleose ist Angina pectoris. Es ist möglich, dass sich daraus eine eitrige bakterielle Infektion entwickelt.
Bauchschmerzen
Bei Mononukleose können Oberbauchschmerzen auch aufgrund einer Milzvergrößerung durch das Epstein-Barr-Virus auftreten.
Gelenkschmerzen
Die Virusinfektion verursacht starke Schmerzen in allen Gelenken, besonders in den Knien, die denen von Rheuma ähneln. Die Bewegung ist stark eingeschränkt, besonders beim Treppensteigen wegen der starken Schmerzen.
Kopfschmerzen
Selten, aber Kopfschmerzen sind trotzdem möglich.
Entwicklung einer anderen Krankheit
Wenn die Infektion zu kompliziert wird, ist es möglich, eine andere Krankheit auszulösen, je nachdem, welches Organ am stärksten betroffen ist - Lebererkrankungen, Lympherkrankungen, Enzephalitis, Meningitis.
Was ist die Behandlung?
Leider gibt es keine Heilung für das Epstein-Barr-Virus. Die Behandlung ist symptomatisch, dh Komplikationen werden je nach Art behandelt. Der Leber werden Medikamente verschrieben, um ihre Funktionen und Zellen zu schützen. Tritt eine bakterielle Infektion auf, werden zusätzlich Antibiotika verschrieben. In einigen Fällen kann auch die Einbeziehung von Kortikosteroiden erforderlich sein, wenn der behandelnde Arzt entscheidet.
Die virale Mononukleose verschwindet je nach Komplikation innerhalb weniger Tage oder 2 bis 3 Wochen. In manchen Fällen ist ein Krankenhausaufenth alt erforderlich.
Der Artikel ist informativ. Im Zweifelsfall immer einen Arzt aufsuchen.