Wenn ein auf deinem Gesicht erscheint, ist deine erste Reaktion, zu versuchen, es zu drücken, um es dort herauszubekommen. Das Ausdrücken der Pickel ist kontraindiziert und wird von Dermatologen dringend nicht empfohlen. Sie stimmen darin überein, dass Pickel nicht ausgedrückt werden sollten, da dies das umliegende Gewebe entzündet und den Hautzustand verschlechtert.
Es gibt jedoch eine Stelle, an der Pickel häufig auftreten, aber auf keinen Fall sollten Sie sie ausdrücken, wenn sie dort auftreten. Dies ist der Nasenbereich, um die Nase herum und über den Lippen.
Das Gebiet ist bekannt als „ das Dreieck des Todes“. Der Name klingt beängstigend, und das hat einen Grund. Dr. Amesh Adalya, ein Spezialist für Infektionskrankheiten am Johns Hopkins Center for He alth Security, sagte gegenüber He althline, dass das „Dreieck des Todes“ein umgangssprachlicher Begriff für den Bereich des Gesichts ist, der den Nasenbereich, um die Nase und den Nasenbereich umfasst Mundwinkel.
Dieser Bereich ist extrem reich mit Blutgefäßen und Nervenenden versorgt, die zu Bereichen im Schädel führen, in denen sich Infektionen extrem schnell und blitzschnell ausbreiten sowie schwerwiegender werden und schwer.
Deshalb solltest du Pickel in diesem Bereich auf keinen Fall berühren, rät der von he althdigest.com zitierte Spezialist. Dies gilt insbesondere für Pusteln, die sichtbar entzündet sind. In vielen Fällen besteht die Gefahr, dass sich eine Staphylokokkeninfektion auf die Blutgefäße im Gehirn ausbreitet.
Laut der Mayo Clinic wird Staphylokokkeninfektion durch Staphylokokken verursacht. Sie sind Mikroben, die auf der Haut leben und sich unter bestimmten Bedingungen vermehren können. Wenn sich die Infektion verschlimmert, können diese Bakterien schnell in den Blutkreislauf gelangen und verschiedene Gewebe und Organe im Körper erreichen.
Schwerwiegende und schwere Infektionen sind selten, können aber wirklich lebensbedrohlich sein. Nachdem diese krankheitsverursachenden Bakterien aus dem „Dreieck des Todes“in den Blutkreislauf gelangt sind, ist die Entfernung, die sie zurücklegen, um das Gehirngewebe zu erreichen, überhaupt nicht groß. Obwohl Infektionen in diesem Bereich selten sind, sollte dieser Bereich des Gesichts laut Experten mit äußerster Vorsicht berührt werden.
Wir dürfen nicht vergessen, dass Nase und Mund die "Eingangstüren" unseres Körpers sind, durch die verschiedene Viren, Bakterien und Krankheitserreger eindringen können. Wenn wir unser Gesicht berühren, sollten wir dies mit gründlich gewaschenen Händen tun. Bei einer Entzündung in diesem Gesichtsbereich ist es am besten, vor dem Quetschen einen Spezialisten zu konsultieren, was das Risiko schwerer Infektionen erhöht.