Diät bei Reizdarm

Inhaltsverzeichnis:

Diät bei Reizdarm
Diät bei Reizdarm
Anonim

Gesundheit und gute Laune gehören zusammen. Wenn sich ein Mensch wohlfühlt, kann er in Beruf, Gesellschaft und Familie bedeutende Erfolge erzielen. Beflügelt, frisch, können wir die Welt auf den Kopf stellen! Aber was passiert, wenn es uns nicht gut geht? In diesen kurzen Momenten erkennen wir, wie wichtig unsere Gesundheit ist und dass sie eigentlich das Wichtigste in unserem Leben ist. Eine Magenverstimmung zum Beispiel kann uns behindern und unseren täglichen Lebensrhythmus, unsere Stimmung und die Fähigkeit, Verpflichtungen zu erfüllen, stören.

Woher wissen wir, ob wir einen Reizdarm haben?

Für diese, obwohl sehr bekannte Erkrankung, haben die Ärzte noch nicht genügend Forschungsdaten, aber es wird angenommen, dass es sich im Allgemeinen um eine Störung der Darmfunktion handelt, die durch verursacht werden kann viele Faktoren.

Zunächst natürlich das Essen. Es kann bei jedem Menschen anders sein. Einige Autoren empfehlen sogar, ein Ernährungstagebuch zu führen, da jeder selbst erkennen kann, welche Lebensmittel Beschwerden verursachen.

Was sind die Symptome?

Am häufigsten handelt es sich dabei um Blähungen, Übelkeit, Sodbrennen, Blähungen, Farbveränderung, Konsistenz und Häufigkeit des Stuhlgangs.

Was können Sie tun, um diesen Zustand zu lindern?

Bei ernsteren Beschwerden ist es am besten, einen Spezialisten zu konsultieren. Es gibt jedoch Dinge, die Sie tun können – die richtige Auswahl von Lebensmitteln ist eine davon. Wir alle kennen den positiven Einfluss von Ballaststoffen in Obst, Gemüse und einigen Getreidesorten. Es ist jedoch besser, sie in diesem Zustand zu vermeiden, da sie ihn weiter verschlimmern können.

Welche Lebensmittel sollten vermieden werden?

Die Lebensmittel, deren Verzehr Sie für eine gewisse Zeit einschränken sollten, sind: Äpfel, Pfirsiche, Nektarinen, Wassermelone. Vermeiden Sie Gemüse - Brokkoli, Kohl, Blumenkohl. Es wird empfohlen, die Einnahme von Hülsenfrüchten und Getreide einzustellen. Wie bei jedem empfindlichen Zustand wird der Verzehr von leichten Speisen empfohlen, die nicht stark mit Gewürzen und besonders scharfen aromatisiert sind.

Zu viel Koffein kann auch den Darm reizen. Vermeiden Sie Kaffee, schwarzen Tee und Energydrinks.

Künstliche Süßstoffe und Zuckerersatzstoffe können Magenreizungen verursachen, da übermäßiger Verzehr Durchfall verursachen kann.

Auch frische Milch und Milchprodukte können für eine Weile nicht mehr konsumiert werden, da diese ebenfalls Darmreizungen verursachen können.

Welche Lebensmittel Sie essen können

Gekochte Kartoffeln, Hähnchen, gekochter Reis, Karotten, das sind alles Lebensmittel, die nachweislich die ordnungsgemäße Funktion des Magens nicht beeinträchtigen. Sie können auch nach schweren chirurgischen Eingriffen eingesetzt werden.

Beliebtes Thema