Die Einstellung zu Geld und der Umgang mit Finanzen sind Fähigkeiten, die wir uns im Laufe der Zeit aneignen müssen. Nachdem wir die Schule verlassen und an der Universität studiert haben, ist irgendwann auch unsere erste wirkliche Begegnung mit der Arbeitswelt und dem Geld. Wofür geben wir unser Geh alt aus? Diese Frage kann viele unterschiedliche Antworten haben, je nachdem, in welchem Lebensabschnitt wir sie stellen. Wenn wir in unseren Zwanzigern sind, würden wir wahrscheinlich ein Kleidungsstück kaufen oder das Geld in nur einer Woche ausgeben, um durch trendige Etablissements zu gehen. Wenn wir eine Familie und Kinder haben, werden die Mittel verwendet, um Rechnungen zu bezahlen, Lebensmittel zu kaufen, Kredite abzuzahlen und andere nicht so "lustige" Dinge. Und was passiert, wenn wir Kinder sind? Was ist dann unsere Vision von Geld? Der erfolgreiche Umgang mit Finanzen ist eine der wichtigsten „Fähigkeiten“, die wir uns aneignen müssen, aber leider können wir das nicht in der Schule lernen.
Laut Experten sollte der Umgang mit Geld schon früh beginnen. Welche Spartipps können wir den Kleinen geben?
Hier sind einige praktische mögliche Antworten auf diese Frage:
Lassen Sie Ihre Kinder ihr eigenes Geld 'verdienen'
Kinder haben heutzutage das Gefühl, dass Geld und die Dinge, die man damit kaufen kann, ihnen zustehen. Wenn sie jedoch erwachsen werden, verstehen sie, dass dies nicht der Fall ist. Um sie auf das Leben vorzubereiten, lass sie ihr Geld verdienen. Auf diese Weise wissen sie genau, wie sie es verwenden können – ob sie den gesamten Betrag, den Sie ihnen gegeben haben, ausgeben, ob sie ein oder mehrere Dinge kaufen oder sparen möchten.
Setze ihnen Ziele
"Geld sparen" bedeutet in der Kindersprache nichts. Versuchen Sie ihnen zu erklären, warum sie sparen sollten und was das genau bedeutet. Zum Beispiel - wenn sie etwas für 50 BGN kaufen möchten., und jede Woche, in der Sie ihnen 10 BGN geben, lassen Sie sie selbst herausfinden, wie lange sie brauchen, um den Betrag einzusammeln und was sie dafür tun müssen.
Schaffe Platz für ihre Ersparnisse
Lass es so etwas wie eine Kinderbank in deinem Haus geben – sogar ein Sparschwein. Wenn ein Kind Geld für etwas sammelt, ist es schön, einen Platz zu haben, an dem es aufbewahrt werden kann. Wenn das Alter es zulässt, können Sie auch darüber nachdenken, ein Bankkonto auf seinen Namen oder eine Debitkarte zu eröffnen, die Sie verw alten können.
Helfen Sie ihnen, finanzielle Lektionen zu lernen
Das Kind sammelt wochenlang Geld, eilt dann in den Spielzeugladen und kauft das erste, was ihm in die Quere kommt… Du kommst nach Hause und es bereut seinen Kauf bereits - eine bekannte Situation. Lassen Sie es jedoch die Grundlage einer wertvollen Lektion sein - manchmal machen wir Fehler. Die Chancen stehen gut, dass Ihr kleiner Erbe es sich das nächste Mal, wenn dies passiert, zweimal überlegen wird, bevor er ein Spielzeug in die Hand nimmt. Urteilen Sie nicht zu streng über ihn – ermutigen Sie ihn und sagen Sie ihm einfach, dass er seine „finanziellen Schritte“besser durchdenken soll.
Zu Hause über Geld reden
Lassen Sie dies kein Tabuthema für Ihre Familie sein. Eine kürzlich in Amerika durchgeführte Umfrage ergab, dass etwa 41 % der Familien nicht mit ihren Kindern über Geld sprechen und angeben, dass es ihnen peinlich ist. Wenn Sie eine finanziell versierte Person großziehen möchten, sollte dies nicht der Fall sein. Geld ist ein Teil des Lebens - ein sehr wichtiger Teil dazu. Besprechen Sie die finanzbezogenen Themen des Tages. Versuchen Sie, Kindern eine positivere Einstellung zu ihnen zu vermitteln. Die Vorstellung, dass reiche Menschen schlecht sind, wird der Entwicklung Ihres Kindes nicht helfen. Ersetzen Sie es durch: „Es ist gut, Geld zu haben – damit kann man sich verschiedene Dinge leisten. Reiche Leute arbeiten auch unermüdlich.“Denken Sie daran, dass Geld niemanden umsonst bekommt. Oft sehen wir nur die Zahlen, vergessen aber, dass dahinter harte Arbeit und viel Zeit und Energie steckt.
Kindern den Unterschied zwischen "brauchen" und "wollen" beibringen
Um Kindern zu helfen, die Unterschiede zwischen den beiden Konzepten zu verstehen - beginnen Sie mit etwas Einfachem - wie Gegenständen im Haush alt - zeigen Sie auf sie und fragen Sie Ihre Kinder, ob diese Gegenstände gekauft wurden, weil die Familie sie "brauchte" oder ob sie es waren genommen, nur weil du es wolltest. Dies hilft den Kleinen, zwischen den beiden Kategorien zu unterscheiden und zu verstehen, dass einige Einkäufe Vorrang vor anderen haben.