Auf unseren Händen leben Millionen von Bakterien Sie können sich um ein Vielfaches vermehren, wenn wir uns nicht die Hände waschen, kontaminierte Oberflächen berühren und Verwenden Sie keine Desinfektionsmittel und antibakteriellen Mittel. Laut Pzifer, zitiert von he althdigest.com, können im Durchschnitt etwa 3.200 verschiedene Arten von Mikroben und Krankheitserregern auf der Haut der Hände jeder Person leben.
Aber nicht alle diese Mikroorganismen sind gesundheitsgefährdend. Nur einige von ihnen können Infektionen und Krankheiten verursachen. Deshalb ist es nach wie vor sehr wichtig, sich regelmäßig die Hände zu waschen.
Noch wichtiger ist das Trocknen nach dem Waschen was viele Menschen vernachlässigen. Wer denkt, dass es unnötig ist, das Restwasser von der Haut aufzusaugen oder mit einem Föhn auszupusten, sollte noch einmal nachdenken. Tatsächlich schafft das Nasslassen der Hände nach dem Waschen zusätzliche Bedingungen für das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien und Viren, da diese in einer feuchten Umgebung sehr gut gedeihen.
Laut den Centers for Disease Control and Prevention sollten Sie Ihre Hände nach dem Waschen immer abtrocknen, insbesondere vor und nach dem Essen, und bevor Sie Gesicht, Augen, Nase und Mund berühren. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Hände waschen und desinfizieren, auch wenn Sie Wunden haben oder Sie eine Windel, einen Verband berührt, sich die Nase geputzt, gehustet, geniest oder ein Tier berührt haben.
Warum ist das Händetrocknen nach dem Waschen genauso wichtig wie das Waschen selbst?
Der richtige Weg, sich die Hände zu waschen ist, warmes oder lauwarmes Wasser zu verwenden, Seife aufzutragen und lange genug zu reiben, bis ein Schaum entsteht. Die Regel lautet, die Hände mindestens 20 Sekunden lang zu reiben, damit die Wirkstoffe der Seife Zeit haben, die Bakterien zu neutralisieren. Dann spülen und unbedingt trocknen.

Wenn Sie nicht abtrocknen, riskieren Sie, wieder etwas Schmutziges mit Ihren Händen zu berühren. Sobald sie feucht sind, vermehren sich neu eingeführte Bakterien auf Ihrer Haut aufgrund der nassen und feuchten Umgebung eher schneller.
Laut der Mayo Clinic haben esBakterien schwerer, sich auf trockener Haut auszubreiten. Laut Wissenschaftlern der Klinik werden mehr als 85 % der Keime an unseren Händen über feuchte Haut, einschließlich Schweiß, übertragen. Bakterien, Keime und Krankheitserreger sind auf einer feuchten Oberfläche leichter mobil. Wenn Sie Ihre Hände nach dem Waschen und Berühren von Oberflächen nicht abtrocknen, ist es wahrscheinlicher, dass Sie mehr Bakterien kontaminieren und übertragen.
Hautpflege für die Hände und Ihre allgemeine Gesundheit sollte nicht nur durch das Waschen geschehen. Auch zwischen den Wäschen ist es wichtig, die Haut zu pflegen. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Haut trocken und rissig ist, ist dies ein Zeichen dafür, dass sie dehydriert ist. Beschädigte und rissige Haut ist anfälliger dafür, dass krankmachende Bakterien in den Körper gelangen, da ihre natürliche Barrierefunktion beeinträchtigt ist. Um sie wiederherzustellen, ist es wichtig, Ihre Haut zwischen den Wäschen gut mit Feuchtigkeit zu versorgen.